Halbleiterrechner
Eine umfassende Suite von Rechnern für die Analyse halbleiterspezifischer Geräte, die dir bei allen Bereichen vom grundlegenden Parameterberechnung bis hin zur komplexen Wärmeanforderungsplanung hilft.
Diode- berechnendes Programm
Berechnen Sie die Parameter des Dioden, einschließlich Vorwärtsspannungskleinwand, Rückspeicherzeit, Schaltkapazität und Temperaturauswirkungen.
LED-Rechner
Berechnen von Widerstand zum Einschränken des Leuchtdurchflusses eines LEDs, der Stromverlust, die Intensität der Lichterzeugung und den thermischen Anforderungen
Transistorschaltrechner
Berechnen vonBJT-Biassätzen, Gewinnfaktoren, Sättigungsparametern und Schaltverhalten
MOSFET-Rechner
Erstellen Sie MOSFET-Parameter einschließlich Schwellspannung, Leitfähigkeit, Schaltungstragheit und Gatterlast
Thermischer Rechner
Rechnen Sie thermische Parameter für Halbleiterunternehmen einschließlich Scheitelpunkttemperatur, Wärmespannung und Energieabgabe
Schnellfunktionen
Dioden Gleichungen
BJT-Parameter
BOSCH-Transistoren Gleichungen
Thermische Analyse
Rechnerfunktionen
Dioidanalysertool
Der Diode-Rechner durchführt umfassende statische und dynamische Analyse von Halbleiter-Dioden. In statischer Modus analysiert er die Vorwärtsspannungskennwerte über verschiedene Temperaturbereiche und Stromstufen. Die dynamische Analyse konzentriert sich auf Schaltverhalten, insbesondere für Hochfrequenzanwendungen.
Parameter | Analysebahn | Anwendungen |
---|---|---|
Vorwiderstand | 0,1 V - 5,0 V | Leistungsvorlieger, Leuchtstofftreiber |
Erholungszeit | 1NS - 1μS | Hochgeschwindigkeits-Schaltungen |
Verbundkondensator | 1 pF – 10 nF | Fernsehende Anwendungen |
Transistoranalyse-Tools
Der Transistorentestset führt eine detaillierte Analyse sowohl von BJTs als auch von MOSFET- Geräten durch. Für BJTs deckt es den gesamten Betriebsbereich vom Kurzschlussbis hin zum aktiven Bereich bis zur Sättigung ab. Die MOSFET-Analyse umfasst sowohl Erhöhungs- als auch Entleerungsmodusgeräte, mit besonderer Aufmerksamkeit auf Anwendungen im Bereich der Leistung.
Betriebsschema | Schlüsselparameter | Entwurfsfokus |
---|---|---|
aktiv/linar | Gewinnbandbreite | Amplifikation |
Wechselsteuerung | Anstieg/Abfallzeiten | Digitale Schaltkreise |
Energie | Sicherheitsoperation SOA, Wärmeübertragung | Leistungsumwandlung |
Entwerungsrichtlinien
Entwurfsoptimierung
Unsere Rechner umfassen umfassende Designleitlinien, um sicherzustellen, dass die Leistung von Halbleiternoptimal ist. Die Analyse deckt elektrische, thermische und zuverlässigkeitsrelevante Aspekte ab, bietet den Entwicklern verhältnismäßige Empfehlungen zur robusten Implementierung von Schaltung.
Entwurfsaspekt | Beachtungen | Optimierungsziele |
---|---|---|
Elektrisch | Betriebliche Toleranzen, EMI/EMK | Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit |
Wärme | Schalttemperatur, Kühlung | Lebensdauer, Stabilität |
Schutz | Überlastschutz OVP, Überladestromschutz OCP, Entfeuherungsschutz ESD | Robustheit, Sicherheit |
Anwendungsbeispiele
Elektronische Leistungslektrik
In der Elektronik für Leistungshalterung unterstützen unsere Halbleiterrechner bei der Planung effizienter und zuverlässiger Schaltkreise. Für die Hochfrequenz-SMPS-Planung stellen die Rechner detaillierte Verlustanalyse bereit, um Gate-Antriebskreise und Schnellnebenwirkungen optimieren zu können. Die Wärmeanalysetools sind besonders wertvoll für hochleistungsfähige Anwendungen, um eine angemessene Wärme management und Gerätezuverlässigkeit sicherzustellen.
Für Anwendungen mit Motorantrieben unterstützt der MOSFET-Rechner die Analyse sowohl der Niedrigschalt- als auch der Hochschaltkonfigurationen. Er berücksichtigt Faktoren wie den Leitfähigkeitsaufbau, die Anforderungen am Schaltvorgang und die Optimierung des Schaltschwungsvermögens. Die thermische Analyse umfasst sowohl die stationäre als auch die nicht-stationäre Situation, die typisch für Motorantriebsanwendungen sind.
Signalverarbeitung
In Analogübertragungstechnik bietet der BJT-Rechner umfassende kleine-Signal-Analyse-Fähigkeiten. Es hilft bei der Entwicklung von geringraumigen Stabilisatoren durch das Analysieren von Eingangsimpedanz, Spannungsgewinn und Schreibausgang. Der Rechner unterstützt auch die Berechnung von Biaswerten, um den optimalen Betriebspunkt für lineare Anwendungen auszuwählen.
Für hochgeschwindigkeitsdigitale Schaltkreise helfen die Kalkulationen bei der Analyse der Auslöschungs- und Erhöhungszeiten, die Schaltungstransportszeit schätzen und den Energieverlust analysieren. Die Werkzeuge unterstützen auch die Bewertung von Temperatureffekten auf das Schaltschaltverhalten.
F Häufig gestellte Fragen
Wie man die richtige MOSFET für Anwendungen mit Schaltverhalten auswählt?
MOSFET-Wahl erfordert sorgfältige Berücksichtigung vieler Parameter. Unsere Berechnungsanlage hilft dabei, wichtigste Spezifikationen einschließlich Rdson, Leitwiderstand der Gitterlader und Schaltgeschwindigkeit zu analysieren. Für Anwendungen bei hohen Frequenzen werden insbesondere Gesamtladung des Gitters und Miller-Ladung kritisch. Die Berechnungsanlage bietet umfassende Analyse der Leistungsschwankungen und hilft dabei, die Gewichtung zwischen Betriebs- und Schaltverlusten zu optimieren.
Was beeinflussen die Leistung von BJT-Amplifikatoren?
Die Leistungsabgabe eines BJT-Verstärkers hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Stabilität des Bias-Punkts, Temperatureffekten und Frequenzantwort. Unser Kalulator ermöglicht eine Analyse der DC-Betriebspunktstabilität in Abhängigkeit von Temperaturveränderungen, berechnet kleine Signalparameter und unterstützt die Optimierung der Frequenzantwort. Es berücksichtigt auch den Early-Effekt und die hohen-Frequenzbegrenzungen.
Wie für die Optimierung der Thermodynamik zur Beschaltung für Hochleistungsanwendungen?
Was sind die wichtigsten Überlegungen für den Leuchtdreiber-Design?
LED-Antriebssystemdesign umfasst sowohl elektrische als auch thermische Überlegungen. Unsere Kalkulation hilft, geeignete Strombegrenzungsverfahren zu bestimmen, die Leistungsaustragung zu analysieren und die thermonikale Auslastbarkeit zu bewerten. Sie berücksichtigt Faktoren wie Vorwärtsspannungsschwankungen der LED, Wärmeeffekte auf die Lichtausgabe und Effizienzoptimierung. Die Analyse erstreckt sich sowohl auf konstante Strom- als auch PWM-Dimmsysteme.
Fortgeschrittene Designüberlegungen
Systemebeneintegration
Zu einem erfolgreichen Einbau von Halbleiterkomponenten ist eine Berücksichtigung der Systemebeneinteraktionen erforderlich. Unser Rechner unterstützen die Analyse EMI/EMC-Aspekte, einschließlich dv/dt und di/dt-Faktoren, die den Leistungsaufwand des Systems beeinflussen können. Die Werkzeuge helfen bei der Bewertung von Anschlussnetzwerken, parasitärer Effekte und Schutzanforderungen für robuste Systemdesigns.
Für Anwendungen mit hoher Zuverlässigkeit bieten die Rechner eine detaillierte Analyse der Abnutzungsfaktoren, Versagenarten und Zuverlässigkeitsvorhersage. Dabei werden thermische Zykluswirkungen, Cyklenkapazität zur Leistung und langfristige Stabilitätsüberlegungen bewertet. Die Analyse hilft dabei sicherzustellen, dass Designs die Zuverlässigkeitsziele erfüllen, während optimale Leistung erhalten wird.
Erweiterte Schutzfunktionen werden ebenfalls berücksichtigt, einschließlich Analyse der sicheren Betriebsbereichebeschränkungen, Überstromschutzanforderungen und ÜbertSpannungsschutzschemata. Die Rechner helfen dabei, die Schutzkreisparameter zu optimieren, während gleichzeitig effiziente Betrieb und schnelle Reaktion auf Fehlbedingungen gewährleistet sind.
Wärmeleitfunktionen
umfassende Thermische Analyse
Die Wärmeberechnung bietet eine fortschrittliche Analyse der Wärmeübertragung in Halbleitergeräten vom Grundlagenbereich der Schmelztemperaturberechnungen bis hin zu komplexen Mehrschicht-Thermomodellierungen. Sie berücksichtigt sowohl statische als auch unbeständige Wärmeverhaltensweisen, die für die Optimierung von Kühlungslösungen in hohenleistungsanwendungen unerlässlich sind.
Analyseart | Parameter | Entwurfsauswirkungen |
---|---|---|
Staatslast | Thermische Leistungsabfuhrdifferenzen J- und C-Temperatur sowie die Kühlkapazität A-Temperatur | Kühlungspräger Auswahl |
Umwandlung | Z-Transfertoleranz zur Differenz zwischen der gesetzlichen Temperatur und der tatsächlichen Temperatur, τ | Pulsverarbeitung |
System | Boardschaltplatte, Umgebung | Systemkühlung |