Temperaturkoeffizienten-Rechner
Verständnis von Temperaturskalieneinflüssen
Temperatur Grundlagen
Temperaturreise bei Widerständern entsteht durch Leistungsdifferenzierung und ist ein kritischer Faktor für Komponentenzuverlässigkeit. Die Beziehung zwischen Leistungsdifferenzierung und Temperaturreise hängt vom Wärmeleitwert des Komponents und seiner Montagekonfiguration ab.
Zentrale Parameter
- Energieleistung P: Die elektrische Energie, die in Wärme umgewandelt wird.
- Wärmeentzugswiderstand θja: Widerstand gegenüber dem Aufwind von Wärme vom Körper zum Umfeld
- Umgebungstemperatur Ta: Umwelttemperatur
- Kerntemperatur Tk: Innere Temperatur des Bauteils
- Maximale Betriebstemperatur Tmax: Obergrenzwert des Betriebstemperaturs
Thermische Leitungen
Effektive Wärmeleitstrategien umfassen:
- Hitteleiter-Implementation
- Zwingendes Luftkühlung
- Elektronik-BAUSystemthermodynamik
- Komponentenabstand
- Thermische Schaltmaterialien
Materialauswahl
Wichtige Überlegungen zum Materialauswahl
- Temperaturkoeffizient von der Widerstandswert
- Wärmeleitfähigkeit
- Maximal Betriebstemperatur
- Langfristige Stabilität
- Kosten-Nutzen-orientierung
Messmessungstechniken
Methoden zur Temperaturrechnung:
- Infrarot-Thermographie
- Thermokopplermessungen
- Widerstandstemperaturerkennung
- Wärmebildkameras
- Temperaturanzeige
Verlässlichkeit und Betriebsherdienstleistungen
Faktoren, die langfristige Zuverlässigkeit beeinflussen:
- Temperaturzyklus
- Leistungszyklus
- Umweltbelastung
- Betriebliche Bedingungen
- Qualität der Materialien
Thermalsimulation
Werkzeuge und Methoden zur thermischen Analyse:
- Computationsale Flüssigkeitsdynamik CFD
- Finite Element-Analyse FEA
- Thermisches Modellierungssoftware
- Temperaturkarten
- Wärmeprofiloptimierung
Schnellfunktion
Temperaturkoeffizientenformel
Die Formel zur Berechnung von Widerstandsveränderungen mit der Temperatur:
- ΔR = R₁ × α × ΔT
- R₂ = R₁ × 1 + α × ΔT
- Alpha α = Differenz der Widerstandswerte / Widerstandswert 1 × 1/Differenz des Temperaturverlaufs
Gemeinsame Temperaturkoeffizienten
Typische Temperaturkoeffizienten für verschiedene Materialien:
- Copper: +3930 ppm/°C
- Aluminum: +3900 ppm/°C
- Nichrome: +400 ppm/°C
- Manganin: ±15 ppm/°C
- Metal Film: ±50 ppm/°C
- Carbon Film: -200 to -500 ppm/°C
Benutzungstipps
- Berücksichtigen Sie die Temperaturbereich beim Design
- Verwenden Sie niedrige Dampfleitfähigkeiten für Präzision
- Selbstentheizungs Effekte berücksichtigen
- Temperaturbelastbarkeitsbeschränkungen überprüfen
- Thermische Schwingungen auswirken