Paralleler Widerstand-Rechner

Bewährungsspannung:V
Widerstand 1:Ω
Widerstand 2:Ω

Frequenzfragen

Wie paralleler Widerstand berechnet werden kann?

Um die Gesamtwiderstand in einem Parallelschaltkreis zu berechnen:

  1. Verwenden Sie die Formel: 1/R_gesamt = 1/R_1 + 1/R_2 + ... + 1/R_n
  2. Ein Reziprozitat jedes Widerstandswerts nehmen
  3. Alle Umkehrungen addieren Sie zusammen
  4. Nehmen Sie den Reziproziten der Summe, um die Gesamtwiderstandswert zu erhalten.

Zu den parallelen Widerständen gehört der gleiche Spannungswert?

Ja, Widerstände in parallelem Zusammenhang haben dieselbe Spannung über sie aufgehoben. Dies ist eine der grundlegenden Prinzipien paraleler Schaltungen. Während die Spannung konstant bleibt:

  • Aktuelle Spannungsdivisionen zwischen Zweigen
  • Jeder Widerstand kann unterschiedliche Stromflüsse haben.
  • Stromteiler ist proportional zur Widerstand

Verständnis von parallelen Widerstandern

Basisprinzipien

Wenn Widerstände in Parallelverbindung stehen, ist die Gesamtwiderstand immer kleiner als der kleinste einzelne Widerstand. Dies liegt daran, dass die parallelen Pfade zusätzliche Routen für den Stromfluss bieten und dadurch den Gesamtwiderstand effektiv verringern.

2. Stromverteilung

In parallelen Widerständen ist der Spannungswert über jedem Widerstand gleich, aber sich teilt die Stromstärke unter den Zweigen auf. Die Stromverteilung ist umgekehrt proportional zum Wert der Widerstände.

Anwendungen

  • aktive Teilerfähigkeit in hohenleistungsanwendungen
  • Erstellung präziser Nicht-Standardschaltwiderständewerte
  • Verbesserung der Systemzuverlässigkeit durch Redundanz
  • Energieversorgungsnetze

Bauweisungsbedenken

Wenn man parallele Widerstandsnetzwerke entwirft, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  • Leistungsrate einzelner Widerstände
  • Spannungsrate und Toleranz
  • Temperaturwirkungen
  • Physische Layout und Wärmeablagerung

Praktische Tipps

Überlege dir diese praktischen Tipps, wenn du mit parallelen Widerständen arbeitest:

  • Verwenden Sie Widerstände mit ähnlichen Leistungsraten.
  • Temperaturkoeffizienten
  • Toleranzakkumulation berücksichtigen
  • Adequates Kühlung gewährleisten

Gemeinsame Probleme

Achtung auf diese häufigen Probleme:

  • Unregelmäßige Energieverteilung
  • Thermische Ausbreitung bei ungleichmäßigen Widerstandern
  • Spannungsnennwert überschritten
  • Schlechter Kontaktwiderstand

Leitfaden zum Resistorenfarbcod

FarbcodierungWertMultiplikator
Brown Black Red1kΩ×100
Red Red Orange22kΩ×1000
Orange Orange Brown330Ω×10
Yellow Violet Red4.7kΩ×100
Green Blue Orange56kΩ×1000
Blue Gray Red680Ω×100

Wie berechnet man den Strom in einem parallelen Kreislauf?

Um Strom im Parallelkreis zu berechnen:

  1. Gesamtkurzschlag = Summe der Zweigkurzschläge IT = I1 + I2 + ... + In
  2. Gruppenstrom = Spannung / Gruppenwiderstand I = V/R
  3. Alle Zweige haben die gleiche Spannung.
  4. Zurückliegende Spannungen basieren auf Widerstandswerten

Wie man die fehlende Widerstand im Gleichschaltkreis findet?

Um eine fehlende Widerstandswert im Reihenverbindungsmaß zu finden:

  1. Verwenden Sie die Gesamtreistungsformel: 1 / R_T \* T = 1 / R_1 + 1 / R_2 + 1 / Rx
  2. Wiederholen Sie, um R_x zu lösen: 1_R_x = 1_R_T - 1_R_1 - 1_R_2
  3. Erneuere den Wert des Ergebnisses durch die Inversion der Werte: R_x = 1 / 1 / RT - 1 / R_1 - 1 / R_2
  4. Ersetzte bekannte Werte und löse

Schnellreferenz

Grundformeln

  • V = I × R becomes:
  • Ich = Spannung/Uhrung
  • Widerstand R = Spannung V / Strom I
  • P = V mal I

Parallekcircuitregeln

  • 1/R Gesamtreihung = 1/R1 + 1/R2 + ...
  • Insgesamt = I1 + I2 + I3 + ...
  • V_total = V_1 = V_2 = V_3 = ...

Energieformeln

  • P = V × I
  • Leistung = Strom^2 × Widerstand
  • P = V² ÷ R

Gemeinsame Werte

  • LED-Strömung: typisch 20 mA
  • Logikstufe: 3,3V/5V
  • Energieversorgung: 12V/24V

Wandlungsfaktoren

  • 1mS = 0,001A
  • 1 kΩ = 1000 Ω
  • 1 MΩ entspricht 1000 kΩ

Sicherheitsmargen

  • Leistung: 2-mal typisch
  • Spannung: 1,5-fach Spitzenwert
  • Aktuell: 1,25-fach Maximalwert