Spannungsschubrechner

Verständnis von Spannungsdrop

Was ist Spannungsausfall?

Spannungsabschlag ist die Verringerung der Spannung, die entlang eines elektrischen Leiters auftritt, da sich im Widerstand des Kabels befindet. Er ist ein wichtiger Aspekt bei der Elektrotechnik als zu hohe Spannungsabschläge zu schlechten Leistungen oder einem Versagen von Elektrogeräten führen können.

Zentrale Faktoren

  • Durchmesser des Kabels Gleichnisierung
  • Fernleiterlänge
  • Leistungsträger
  • Kabelmaterial Zink vs Kupfer
  • Zusammenfassung der Leitungsart Einphasen vs Dreiphasen

Berechnungsmethoden

Ein Phasenstrom: Vdrop = 2 × I × R
Dreiphasen: Vdrop = √3 × I × R
Woher:
Strom I in Ampere
R = Drahtwiderstand in Ohmen

Entwurfsanweisungen

Empfohlene maximale Spannungsdifferenz

  • Leitungen: 2% des Zulassungsspannungs
  • Leitlinien: 3% der Stromversorgungsvolatage
  • Kombinierte Abfall: max. 5%

Häufig gestellte Fragen

Wie man die Spannungsverluste berechnet?

Um Spannungseinbußen zu berechnen:

  • Für elektrische Anschlüsse in direktem Strom: Vstieg = I × R
  • Für einphasiges AC: Vabfall = 2 × I × R × cos φ
  • Für dreiphasiges AC: Vabgang = √3 × I × R × cos φ
  • Where:
    Stromstärke in Amperen
    - R = Leitungsstand
    -Kosinus von φ = Leistungsfaktor

Wie man die Spannungsvorfall über einen Widerstand berechnet?

Berechnen Sie den Spannungsverlust über einen Widerstand mit folgendem:

  • Verwende Ohmsches Gesetz: V = I × R
  • Messen Sie den Strom durch den Widerstand
  • Multipliziere mit Widerstandswert
  • Ergebnis ist eine Spannungsabnahme in Volt

Wie Berechnung der Spannungsvorfall im Reihencircuit?

Für Reihekreise:

  • Gesamtvoltage = Summe der Einzelunterbrechungen
  • Der Strom fließt gleichzeitig durch alle Komponenten.
  • Berechnen Sie jeden Komponenten-Widerstand einzeln.
  • Alle Spannungseinbußen addieren Sie zusammen

Wie man Berechnet die Spannungsdifferenz in einem parallelen Schaltkreis?

Für parallele Anordnungen:

  • Spannungsvorfluss ist überall gleich
  • Stromflussunterschiede zwischen Zweigen
  • Berechnen Sie die Zweigstromen zuerst
  • Verwende Ohmsches Gesetz für jeden Zweig

Vollständiger AWG Drahtbezug

AWGDurchmesserSchritte/ZollDrehungen pro ZollFläche mm²Oberhaupt/Omega/Widerstand pro KilometerΩ/1000 Fuß
0000 (4/0)11.6842.170.8561070.16080.04901

Werte gelten für rohen Kupferdraht bei 20°C. Isoliertes Drahtgummi kann gering abweichende Eigenschaften aufweisen. Bitte beachten Sie die örtlichen Elektrocode für richtige Drahtgrößenzuweisungen.

Tips

    Temperature Effects

      Dieses Tabellen zeigt die üblichen Leitungsmessungen im Bereich der Elektrizität. Großere AWG-Zahlen deuten kleinere Drahtdurchmesser an. Die Widerstandswerte gelten für Kupferdraht bei 20°C.

      Hauptursachen des Spannungsfalls

      Kabelmaterial

      Der Material der Leiter hat erheblichen Einfluss auf die Spannungsdifferenz. Gängige Materialien umfassen:

      • Silber höchste Widerstandsfähigkeit
      • Edelstahl am häufigsten, ausgezeichnete Leitfähigkeit
      • Gold gute Leitfähigkeit
      • Aluminium Kostenoption

      2. Kabelgröße

      Kabeldurchmesser beeinflusst die Spannungsabnahmemerkmale:

      • Erhöhte Durchmesserwerte = geringere Spannungsverluste.
      • Jedes 6-Gehäuse-Mindestmaß verdoppelt sich das Drahtdurchmesser.
      • Jedes 3-Gang-Abnehmen verdoppelt sich die Kreuzquerschnittsfläche.
      • Metrischer Durchmesser entspricht 10 mal dem Durchmesser in Millimetern.

      3. Kabellänge

      Länge bedeutsame Überlegungen:

      • Längere Kabel führen zu einer erhöhten Spannungsdifferenz
      • Förderung für lange Strecken
      • Wichtig für die Außenleitungen
      • Kleinere Bedeutung für die internen Kreise

      4. Stromlast

      Der Strom beeinflusst den Spannungsschwankung durch:

      • Höhere Stromstärke = Großere Spannungszuwendung
      • Leistungsbegrenzungsgrenzen für den maximierten Strom
      • Temperatur beeinflusst die Stromkapazität.
      • Bundel-Abdichtung kann angewendet werden

      Schnellüberblick

      Kabeleigenschaften

      Widerstandszähigkeit Ω·mm²/m:
      Kupfer: 0,0168
      Aluminium: 0,0278

      Entwerktipps

      • Verwenden Sie größere Leitungen für längere Strecken.
      • • Berücksichtigen Sie den Spannungsvorfall bei der Größenbestimmung
      • • Berücksichtigen Sie den Umgebungstemperatur
      • • Überprüfen Sie die lokalen elektrischen Vorschriften
      • • Berücksichtigen von Sicherheitsmarginalien

      Gemeinsame Anwendungen

      typische Szenarien

      • • Baukabelung
      • Motorcircuitze
      • LEDs zur Beleuchtung
      • Sonnenerzeugungsanlagen
      • Batteriesysteme