555 Timerrechner
Verständnis von 555-Timer-Verkabelungen
Betriebliche Betriebsmuster
Der 555 Timer-IC kann in mehrere Betriebsweisen arbeiten:
- Unbeständig Freilauf-Oszillator
- Einmonostab Einzustöpselpulser
- Bistabile Flippulz
Zweite Modus - Asyncheron
In Astabbetrieb betreibt der 555-Timer als Oszillator:
Ladungszeit: t1 = 0,693 × RA + RB × C
Entladungszeitpunkt: t2 = 0,693 × RB × C
Periode: T = t1 + t2
Frequenz: f = 1 / T
Dienstzeit: D = RA + RB / RA + 2RB
Monostabmodus
Ein Monostabmodus produziert beim 555 einen einzigen Pulss.
Pulssbreite: t = 1,1 × R × C
Mindestauslösezeit: 0,1 × t
Höchstfrequenz: 1/2t
Anwendungen
Gemeinsame Anwendungen des 555-Timers umfassen:
- LEDSchalter und Leuchten
- PNM-Generierung
- Pulsenerzeugung
- Zeitverzögerungen
- Fehlende Impulsdetektion
- Entschleunigungskreise
- Frequenzteilung
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein 555-Timer?
Ein 555-Timer IC ist ein vielseitiger integrierter Kreislauf, der für die Erzeugung präziser Zeitverschiebungen und Wellenwellen geeignet ist. Es kann in astabilen, monostabilen und biphasischen Modus betrieben werden, wodurch es für Anwendungen zur Zeitüberwachung und Pulsgeneration ideal ist.
Wie funktioniert ein 555-Timer?
Der 555-Timer arbeitet durch den Anschluss eines Zeitkondensators mit Widerstand. Im Astabilmodus schwingt es kontinuierlich, während im Monostabilmodus ein einzelner Pulss erzeugt wird, wenn es ausgelöst wird.
Wie ein 555-Timer verwenden?
- Wählen Sie Betriebsmodus asynchrone/Uhrzeitliche Stabilität
- Rechnen Sie Zeitkomponenten R- und C-Werte
- Befestigen Sie die Versorgung 4,5 V bis 16 V
- Fügen Sie Auslöser/Reset-Komponenten hinzu, wenn erforderlich.
- Verbinden des Ausgangsbeladung LED, Relais usw.
Kann ich einen 555-Timer für einen 3-Volt-Motor verwenden?
- Verwenden Sie eine CMOS-Version des 555-Timers.
- Sorgen Sie für eine angemessene Spannung regulierung
- Benutzen Sie einen Motorantriebskreis
- Berechnen Sie die Stromanforderungen für den Motor
555-Timer-IC-Spannungsverbindungen
Der 555-Timer IC kommt in einer 8-Pin-DIP- oder SOIC-Packung mit den folgenden Pinanweisungen:
Pin 1: Grund GND
Pin 2: Ausslöser
Pin 3: Ausgabe
Pin 4: Wiederzurücksetzen
Pin 5: Einsteuerungsspannung
Pin 6: Schwellenwert
Pin 7: Entladung
Pin 8: VCC +5V bis +15V
- Pin 1 GND sollte an den Schaltkreisgrund verbunden werden.
- Pin 4 Reset sollte an VCC angeschlossen werden, falls nicht verwendet wird
- Pin 5 Steuerung sollte mit einem Kondensator von 0,01µF umgeleitet werden, wenn er nicht verwendet wird.
- Pin 8 VCC typischerweise betreibt sich zwischen 5V und 15V Wechselstrom
Entwurgsbedenken
Wichtige Faktoren bei der 555-Timer-Design
- Zeitgenauigkeitsanforderungen
- Elektrische Versorgungsstabilität
- Temperaturwirkungen
- Komponententoleranzen
- Mindestauslöseranforderungen
- Ausschalteinlauf
- Frequenzstabilität
Gängige 555-Timer-Projekte
Leuchtdruckprojekte
- 555 Timer Blinken LED
- Schaltkreis- Timer LED-Leuchter
- 555-Uhr LED-Verfolger
- 555-Timer schwindender LED
Steuerungsanwendungen
- 555-Timer PWM-Schaltkreis
- 555-Timer zur Motorsteuerung
- Servoschaltung zur 555-Timersteuerung
- Intervallgerät 555-Timerfrequenzgeneratoren
Zeitintervallanwendungen
- Verzögerungskreise
- Pulsgeneratoren
- Frequenzdivider
- Zeitkontrolle
555 Timer Spezifikationen
- Betriebliche Spannung: 4,5 V - 16 V DC
- Maximaler Ausfluss: 200 mA
- Energieleistung: typisch 10mW 5V-Vorrat
- Betriebstemperatur: -40 °C bis +85 °C
- Frequenzbereich: 0,1 Hz bis 500 kHz
- Zeitgenauigkeit: ±1%
- Zeitverbrauchsbereich: 50 % bis 99 %
- Schlagvoltage: 1/3 VCC
- Schwellspannung: 2/3 Vcc
Voranschlag
_PWM-Anwendungen
Die Anwendungen eines PWM-Verstärkers auf einer 555-Timer-Schaltkreis umfassen:
- Drehzahlregelung
- Leuchtdämpfungsteuerung
- Dauerstromversorgung
- Tonmodulation
Frequenzgenerierung
Mit dem 555-Timer als Frequenzgenerator
- Quadratwellenbildung
- Uhrzeitsignalerzeugung
- Tongenerierung
- Frequenzteilung
Sensoren-Interfäden
555-Timeranwendungen mit Sensoren:
- Berührungsschalter
- Lichtdetektoren
- Temperatur sensor
- Feuchtigkeitssensoren
Benutzerhandbuch zur Fehlerbehebung
Gemeine Probleme
- Unbeständige Schwingungen
- Falsches Timing
- Ausgabeprobleme
- Auslöserprobleme
Testverfahren
Wie eine 555-Uhrzeit-Prüfung durchzuführen:
- Überprüfe Spannungsversorgungsvolatil
- Überprüfe die Zeitkomponentenwerte
- Überwachungsausgang mit einer Oszilloskopanlage
- Testauslöser- und Resetfunktionen
Zirkuitsoptimierung
- Verwenden Sie präzise Komponenten
- Minimieren der Rauschausbeute
- Angemessenes Überwinden
- Temperaturanpassung
Schnellreferenz
Unstabilisierter Betrieb
Frequenzbereich: 0,1 Hz bis 500 kHz
Typische Komponenten:
R: 1 kΩ bis 1 MΩ
Capacitorwerte: 100 pF - 100 µF
Verwendbarkeitszyklus: 50 % - 99 %
Einmonostabmodus
Pulssbreite: 10µs - 100s
Schlagzünder: <0,1 % Pulswinkel
Wiederherstellungszeit: 100 ns
Maximaler Ausstrom: 200mA
Gängige Werte
LEDSchalter
1 Hz: Widerstand = 100 kΩ, Kapazitor = 10 µF
10Hz: W=R=10kΩ, K=C=10µF
100 Hz: R = 1 kΩ, C = 10 µF
Zeitverschiebung
1s: R=910kΩ, C=1µF
10 Sekunden: R = 9,1 Megohm, C = 1 Mikrofarad
1 Minute: W=5,5 MΩ, C=10 μF