SMDSpeicherleiterkodenumrechner

Verständnis von SMD-Kondensatorkennungen

Markierungs-Systeme

SMD-Kondensatoren verwenden verschiedene Kennzeichnungs-Systeme je nach Größe und Hersteller:

  • 3-stelliges Code z.B. 104 = 100nF
  • Zwei-stelliger Code mit Multiplikator z.B. 4R7 = 4,7 pF
  • EIA-Code z.B. 1608 = 1,6 mm × 0,8 mm
  • Hersteller spezifische Codes

„Packungsgrößen“

Gemeinsame SMD-Kapazitorpaketsizes:

Imperiale CodesMetrischer CodeAbmessungen mmTypische Werte
0100504020.4 × 0.20.5pF - 22nF
020106030.6 × 0.31pF - 47nF
040210051.0 × 0.50.5pF - 100nF
060316081.6 × 0.81pF - 470nF
080520122.0 × 1.251pF - 2.2µF
120632163.2 × 1.61pF - 10µF
121032253.2 × 2.510pF - 22µF
181245324.5 × 3.2100pF - 47µF
222057505.7 × 5.0100pF - 100µF
222556645.6 × 6.4100pF - 150µF

Wertebereiche

Verschiedene Packungsgrößen bieten in der Regel unterschiedliche Wertebereiche.

  • 0402: 0,5pF bis 100nF
  • Keramikkomponenten mit der Bezeichnung 0603, die eine Kapazitanzahl von 1 pF bis 470 nF aufweisen.
  • 0805: 1pF bis 2,2µF
  • Kapazitätswerte von 1 pF bis 10 µF

Temperaturkoeffizienten

Gängige Temperaturkoeffizientenkoden für Keramikkondensatoren:

  • C0G/NP0: 0 ± 30 ppm/K
  • X7R: ±15% von -55°C bis +125°C
  • X5R: ±15 % von -55 °C bis +85 °C
  • Y5V: ±22% von -30°C bis +85°C

Die Isolatietypen

Gängige Isolierungsmaterialien, die für SMD-Kondensatoren verwendet werden:

  • Keramikklasse 1 COG/NPO:
    • Hohe Stabilität und Präzision
    • Niedrige Kapazitätswerte
    • Ausgezeichnete Temperaturstabilität
    • Idealer für Resonanzschaltungen
  • Klassifikationsgruppe 2 Keramik X7R, X5R:
    • Erhöhte Kapazitätsdichte
    • Mit moderater Stabilität
    • Guter Kosten-Leistungs-Verhältnis
    • Förderung für Entkoppelung
  • Tantal-Elektrolyt:
    • Hochkonzentrationswerte
    • niedrige Widerstandsausbeute verfügbar
    • Berechtigte Eigenschaften
    • Spannungswertung erforderlich

Anwendungshinweise

Grundsätze zur Verwendung von passiven Zuladungskondensatoren im Halbleiter-Management der Mikroelektronik:

  • Schaltplattenausrichtung bei der Planung:
    • Minimiere Verlustinduktivität
    • Thermische Entlastungspads berücksichtigen
    • Gute Bodenverbindungen
    • Komponentenabständsregeln
  • Montageanforderungen:
    • Reflowspeichkompatibilität
    • Feuchtigkeitssensibilitätshandhabung
    • Pick- und Platzierungsbedenken
    • Prüfungsvorschriften
  • Testverfahren:
    • In-Kreis-Testen
    • Visuelle Inspektion
    • Funktionale Überprüfung
    • Fehlertoleranzprüfung

7. Fehlerbehebungshandbuch

Gemeinsame Probleme und Lösungen bei der Anwendung von SMD-Kondensatoren:

  • Wertüberprüfung:
    • Fehler bei der Lesung von Code
    • Messungstechniken
    • Toleranzprüfung
    • Temperaturwirkungen
  • Installationsprobleme:
    • Solderdefekte
    • Verbrennung durch Hitze
    • Orientierungsprobleme
    • Leitsystemdesignprobleme
  • Leistungsprobleme:
    • Kapazitätsschwingung
    • ESR-Variationen
    • Temperaturstabilität
    • Spannungskoeffizienteneffekte

8. Industriestandards

Relevante Standards für SMD-Kondensatoren:

  • Herstellungsstandards:
    • IPC Spezifikationen
    • JEDEC-Normen
    • IEC-Anforderungen
    • Qualitätszertifizierungen
  • Teststandards:
    • Zuverlässigkeitsprüfung
    • Umwelttestung
    • Leistungsbewertung
    • Sicherheitskonformität
  • Dokumentation:
    • Dokumentationsanforderungen
    • Kennzeichnungsvorschriften
    • Folgebareheiten
    • Anwendungsnotizen

Schnellreferenz

Dreistelliger Code

Die ersten beiden Ziffern sind bedeutende Stellenwerte.
Dritter Ziffer: Multiplikator 10^n
Beispiel: 104 = 10 × 10⁴ pF = 100 nF

Buchstabencodes

R = Dezimalpunkt
K = ±10 % Toleranz
M = ±20%-Toleranz
J = ±5% Toleranz

Wähle Tipps

  • Beachten Sie Spannungssicherheitsanforderungen
  • Temperaturmerkmale überprüfen
  • Überprüfe die Paketgrößenbeschränkungen
  • Berechnen Sie die Toleranzanforderungen
  • Überprüfung der Frequenzantwort
  • Überprüfe Spezifikationen für Widerstandskoeffizient